Frantz

Das deutsch-französische Drama basiert in der ersten Hälfte auf dem Ernst-Lubitsch-Film „Der Mann, den sein Gewissen trieb" aus dem Jahr 1932 und wurde in schwarz-weiß gedreht. 
Im August 2015 war der französische Erfolgsregisseur François Ozon für seinen Film „Frantz“ in der Stadt. In diesem Film spielen die Begegnungen am Grab eine zentrale Rolle. Die Szenerie dafür bot der historische Nikolaifriedhof mit seinen barocken Grufthäusern und Grabmalen. Er entfaltet eine nahezu magische Atmosphäre, die sich in ganz wunderbarer Weise auch auf den Film übertragen hat.
Gedreht wurde neben Görlitz auch in Wernigerode und Quedlinburg. „Diese Orte liegen in der ehemaligen DDR und sind fast intakt geblieben“, sagte Francois Ozon. „Sie wurden weder zerstört noch übertrieben restauriert, im Gegensatz zu den Städten in Westdeutschland.“ Das sei ihm als Regisseur wichtig gewesen, denn seine Geschichte spielt nach dem Ersten Weltkrieg.

Film in der IMDB

Die Filmmusik schuf Philippe Rombi, der zu den Dreharbeiten nach Görlitz fuhr und den Nikolaifriedhof besuchte, um dort die Atmosphäre und die Emotionen einzufangen. Anhand des Drehbuchs machte Rombi einen ersten Entwurf, den er dann mit den Bildern von den Dreharbeiten abglich.

© X Verleih
Adrien und Anna
© X Verleih
© X Verleih

Story

Frühjahr 1919: Kurz nach dem Ersten Weltkrieg in einer deutschen Kleinstadt geht Anna (Paula Beer) jeden Tag zum Grab ihres Verlobten Frantz, der in Frankreich gefallen ist. Eines Tages legt der junge Franzose Adrien (Pierre Niney) ebenfalls Blumen auf das Grab von Frantz. Das Geheimnis um Adriens Anwesenheit im Ort nach der deutschen Niederlage entfacht unvorhersehbare Reaktionen. 

Frantz - offizieller Trailer

Das Video wird im YouTube-Player geladen, wodurch Google Informationen für Analyse- und Marketing-Zwecke erhält. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“. Mehr erfahren zum Datenschutz von YouTube.

Drehorte

Die Karte wird im Google-Map-Iframe geladen, wodurch Google Informationen für Analyse- und Marketing-Zwecke erhält. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“. Mehr erfahren zum Datenschutz von Google.

Schauspieler

Pierre Niney, Paula Beer, Marie Gruber, Ernst Stötzner, Johann von Bülow

Auszeichnungen

Venice Film Festival 2016: Paula Beer als beste europäische Schauspielerin

César Awards (Frankreich) 2017: Best Cinematography (Pascal Marti)

National Board of Review (USA) 2017: Die fünf besten Filme in einer fremden Sprache

Regisseur
Francois Ozon

Produzent
Éric Altmayer, Uwe Schott, Stefan Arndt, Nicolas Altmayer/X-Filme Creative Pool

Produktions-Art
kino - Produktion

Länder
DE, FR

Genre
Drama

Veröffentlichung
2016

Drehzeitraum
25.-28.08.2015