Wirtschaft Görlitz

Sonderseite Energienotstand

Anregungen für Unternehmen zum Umgang mit dem Energienotstand

Auf dieser Seite stellen wir Informationen und Tipps zum Umgang mit der herausfordernden Energiesituation zusammen.

Aktuelle Meldungen, branchenspezifische Tipps und eine Auflistung von qualifizierten Ansprechpartnern sollen Ihnen helfen, bestmöglich zu agieren.

Das Team der Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH steht Ihnen ebenfalls als Ansprechpartner zur Seite. Kontaktieren Sie uns gern per Telefon oder E-Mail. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.

Branchenspezifische Energietipps

Hier haben wir branchenspezifische Tipps und Ratgeber von Fachverbänden und Institutionen für Sie zusammen gestellt.

Mehr lesen

Finanzielle Unterstützung

Verschiedene Programme unterstützen Unternehmen bei klimafreundlichen Aktivitäten, der Einführung energie- und ressourceneffizienten Maßnahmen und Energiesparmaßnahmen.

 

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

16. Dezember 2022

Bundestag beschließt Energiepreisbremse

Der Deutsche Bundestag hat am 15.Dezember 2022 in zweiter und dritter Lesung die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas und Wärmepreisbremsen verabschiedet. Für weitere Heizmittel haben die Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit ihrem Beschluss die Voraussetzungen für einen weiteren Härtefallfonds geschaffen. Mit den Preisbremsen und den Härtefallhilfen werden Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie die Wirtschaft entlastet und vor sehr hohen Energiepreisen geschützt.

Mehr lesen

1. Dezember 2022

Bundeskabinett verabschiedet Gas- und Strompreisbremse


Das Kabinett hat am 24. November die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen. Damit werden private Verbraucher ebenso wie die Wirtschaft entlastet und vor sehr hohen Energiepreisen geschützt. 

Mehr lesen

22. November 2022

Gaspreisbremse & Co. – Womit Betriebe jetzt rechnen müssen

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Gas und Wärme (EKGW) hat am 31. Oktober ihren Abschlussbericht an die Bundesregierung übergeben. Unter der Überschrift "Sicher durch den Winter" hat sie zahlreiche Empfehlungen vorgelegt. Dabei ist zu beachten, dass die Vorschläge der Kommission nicht endgültig sind und noch von der Bundesregierung in Gesetzen und Verordnungen umgesetzt und teilweise von der Europäischen Kommission aus beihilferechtlichen Gründen genehmigt werden müssen.

Mehr lesen

21. Oktober 2022

Mittelfristige Energieeinsparmaßnahmen: Neue Vorschriften gelten seit dem 1. Oktober

Neben den kurzfristigen hat das Bundeskabinett Ende August 2022 für viele Betriebe auch mittelfristige Energiesparmaßnahmen beschlossen: Seit dem 1. Oktober müssen Gasheizungen geprüft und optimiert werden; zudem sind wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen umzusetzen.

Hier erfahren Sie mehr.

21. Oktober 2022

Forum: Nachhaltigkeit - Chancen und Potenziale für sächsische Unternehmen


Nachhaltigkeit ist in vielen sächsischen Betrieben gängige Praxis – vor allem in der ökonomischen Dimension aufgrund des Kostendrucks. Gleichfalls umfasst sie im Unternehmenskontext zahlreiche weitere Themen mit enormen Chancen und Potenzialen für die Zukunft des sächsischen Mittelstands. Die Veranstaltung richtet sich an Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Kommunen aus Sachsen, die sich aktiv dem breiten Thema Nachhaltigkeit widmen und die damit verbundenen Potenziale nutzen wollen.

Das Forum findet am 30.11.2022, 14:30 bis 20:30 Uhr in Freiberg statt.

Hier erfahren Sie mehr.

18. Oktober 2022

1. Energiewerkstatt für Unternehmen

Am 1.November lädt die Sächsische Energieagentur zu Ihrer „1. Energiewerkstatt“ zur Firma Framus & Warwick ein. In Markneukirchen werden ​von 15:30 bis 19:30 Uhr drei Workshops stattfinden:

Eigenstromversorgung in Unternehmen - aus Wind und Photovoltaik
Strategische Energiebeschaffung - Vorgehensweise bei Strom und Gas
Handlungsoptionen zur Senkung des Energieverbauches

Erhalten Sie Antworten von Fachleuten und im gemeinsamen Gespräch mit anderen Unternehmen. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25. September 2022

Kabinett beschließt Anpassungen bei Energieeinspar-Verordnung

Das Bundeskabinett hat heute Anpassungen bei der Energiesicherungsverordnung für kurzfristige Energiesparmaßnahmen verabschiedet, die Klarstellungen für die Anwendung und den Geltungsbereich der Verordnung beinhalten. Die Anpassungen betreffen die kurzfristigen Energiespar-Maßnahmen, die für einen Zeitraum vom 1. September 2022 bis zum 28. Februar 2023 gelten. Die heute im Kabinett verabschiedete Regierungsverordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

Die Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung finden Sie hier.

16. September 2022

Sachsen startet Informationsportal energieversorgung.sachsen.de

Die sächsische Staatsregierung informiert seit heute auf dem Portal energieversorgung.sachsen.de zum Thema Energie und Versorgungssicherheit, gibt Antworten zu Hilfen und bündelt vertiefende Informationsangeboten.

Das Portal ist in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale, Verbänden, sozialen Beratungseinrichtungen und Kommunen entstanden und enthält auch Links zu finanziellen Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen sowie die Rubrik »FAQ« mit häufig gestellten Fragen.
Die Portalseiten werden fortlaufend ausgebaut und aktualisiert.

24. August 2022

Energieeinsparverordnung

Das Bundeskabinett hat heute zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) und leisten einen weiteren Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit.


Die zwei Verordnungen beinhalten konkret Maßnahmen zur Energieeinsparung für die kommende und die übernächste Heizperiode und adressieren die öffentlichen Körperschaften sowie Unternehmen und private Haushalte. Neben der Einsparung von Gas sind auch Maßnahmen vorgesehen, die den Stromverbrauch senken sollen, da dies dazu beiträgt, die Stromerzeugung mit Gas zu verringern. Eine Verordnung mit Kurfristmaßnahmen gilt ab dem 1.9.2022 und hat eine Dauer von 6 Monaten. Die zweite Verordnung mit mittelfristigen Maßnahmen gilt ab dem 1.10.2022 und hat eine Geltungsdauer von 24 Monaten. Letztere bedarf noch der Zustimmuing des Bundesrates.

 

Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen

Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen

22. Juli 2022

BAFA startet Verfahren für befristeten Energiekostenzuschuss für besonders betroffene Unternehmen


Das Verfahren für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ermöglicht temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen. Ab dem 15. Juli 2022 können Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Energiekostendämpungsprogramm

23. Juni 2022

FAQ Liste - Notfallplan Gas

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. Juni 2022 die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Alarmstufe folgt auf die am 30. März 2022 ausgerufene Frühwarnstufe. Das Krisenteam Gas ist bereits seit der Frühwarnstufe aktiv, um auf mögliche Liefereinschränkungen oder -ausfälle der Gasversorgung vorbereitet zu sein.

Weitere Hintergrundinformationen finden Sie zum einen auf den Seiten der Bundesnetzagentur und in der FAQ Liste des BMWK.

Felix Leda

Beratende Institutionen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Mit der Sonderseite www.energiewechsel.de informiert die Bundesregierung über Energieberatungsangebote, Energieeffizienz-Netzwerke, Förderungen bei der Modernisierung von Gewerberäumen oder Investitionen in Energieeffizienz und gibt Tipps zu Energiesparmaßnahmen für Unternehmen.

 

Sächsische Energieagentur (SAENA)

Die SAENA ist die sachsenweite Anlaufstelle für alle Bürger, Kommunen und Unternehmen im Bereich Energie und Klimaschutz. Sie unterstützt durch unabhängige, kompetente und wertfreie Beratung. Neben qualifizierter Beratung erhalten Sie Handlungsleitfäden, Dokumentationshilfen, Messdienstleistungen und Experten-Portale als Grundlage für die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. Hier gelangen Sie zur SAENA.

 

Stadtwerke Görlitz

Die Stadtwerke Görlitz als ihr örtlicher Energieversorger bieten eine Zusammenstellung relevanter Informationen und Tipps zur Energiemarktkrise. Hier erfahren Sie mehr.

 

Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK)

Die Gefahr eines Gaslieferstopps und damit massiver wirtschaftlicher Probleme beschäftigt die Unternehmen. Die IHK Dresden bietet Ihnen an dieser Stelle kompakte Informationen zur Situation mit aktuellem Lagebericht, Finanzierungshilfen, Handlungsempfehlungen usw. Hier gelangen Sie zur IHK.

 

Handwerkskammer Dresden (HWK)

Die Handwerkskammer Dresden stellt ihren Mitgliedsbetrieben sowie Interessierten umfangreiche Informationen im Bereich Energie und Umwelt bereit. Mitgliedsbetrieben sowie Existenzgründern stehen zudem qualifizierten Berater zur Verfügung, deren kostenfreies Beratungsangebot die u. a. folgende Themengebiete umfasst: Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Einsparpotenziale, Umwelt-, Klimaschutz und Ressourcenschonung, Förderprogramme im Bereich Energie und Umwelt. Hier gelangen Sie zur HWK.

Impressum Datenschutz Button - Nach oben scrollen Button - Nach oben scrollen