In Görlitz kommen qualifizierte Fachkräfte und Unternehmen zusammen!
Zahlreiche Ausbildungsstätten geben Schüler*innen die Möglichkeit, vor Ort ihre berufliche Laufbahn zu beginnen und in erfolgreichen Unternehmen fortzusetzen. Qualifizierte Fachkräfte finden in den Betrieben vor Ort spannende Herausforderungen in sehr unterschiedlichen Branchen. Mehrere Projekte der Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH öffnen Türen für Fachkräfte und vernetzen so Jobsuchende und Unternehmen - zum Beispiel bei der Spätschicht.
Stellenportal auf goerlitz.de
In Kooperation mit dem regionalen Stellenportal www.jobs-oberlausitz.de
Zum Stellenportal
Mehr lesen
Handwerk im Fokus: WERK.STADT.CAMP
Coworking und Werkstatt sharing. 3D-Modellierung. Cybersicherheit. Das digitale Zeitalter hat längst das Handwerk erreicht. Wie stark beeinflusst der technische Wandel unsere Handwerkstradition? Und kann er dabei helfen, wieder mehr junge Menschen für diese Berufe zu begeistern? Das Handwerk, in seinem Spagat zwischen meisterlicher Manufaktur und High Tech, stand 2019 erstmals im Mittelpunkt der Aktionswoche „WERK.STADT.CAMP“. Eine digitale Neuauflage fand 2021 statt.
Zum WERK.STADT.CAMP
Mehr lesen
Oberlausitzer Karrieretage
Nächster Termin: 25./26.09.2021
Am 30. und 31. Januar 2021 feierten die Oberlausitzer Karrieretage online ihre Premiere – die Messe für Arbeit, Ausbildung und Studium in der Region. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie fand die Veranstaltung online statt und nicht wie geplant im Messepark Löbau. Trotz dieser Einschränkungen brachte die Messe regionale Arbeitgeber und Bewerber miteinander in Kontakt . Für die Fachkräftesicherung bieten die Oberlausitzer Karrieretage eine gute Möglichkeit, vakante Positionen zu besetzen. Gleichzeitig kommen Unternehmen in Kontakt mit potenziellen Kandidaten für Stellen, die mittel- und langfristig frei werden. Ausbildungsbetriebe können ihre freien Ausbildungsstellen präsentieren.
Mehr lesen
Zur Webseite
Über die Oberlausitzer Karrieretage erreichen Aussteller folgende Zielgruppen:
- Absolventen der allgemeinbildenden Schulen (speziell für Ausbildung und Studium)
- Absolventen der Hochschulen und Universitäten (High Potentials)
- Berufseinsteiger und Profis
- Jobsuchende und Wechselwillige
- Pendler und Rückkehrer
Veranstalter der Messe ist Lausitz Matrix e.V. Der Görlitzer Verein betreibt das Karriereportal jobs-oberlausitz.de und organisiert seit 2009 Veranstaltungen, bei denen Betriebe und Bewerber zusammengebracht werden.
weniger
Zur Webseite
Akademische Ausbildung
Die Hochschule Zittau/Görlitz und vier weitere akademische Einrichtungen bieten in Görlitz und Zittau praxisnahe und innovativ angelegte Studiengänge. Weitere Universitäten finden sich im Umkreis von 100 km.
Mehr lesen
Hochschule Zittau/Görlitz
Fast 4.000 Studierende sind in praxisnah und innovativ angelegten Studiengängen immatrikuliert. Zu den Fachbereichen gehören u. a. Elektrotechnik und Informatik, Management- und Kulturwissenschaften, Maschinenwesen, Natur- und Umweltwissenschaften. Die hochmoderne Ausstattung und intensive Betreuung in einer familiär geprägten Atmosphäre ermöglichen den Studenten in Verbindung mit intensiven Kontakten zu regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen ein effizientes und praxisnahes Studium.
Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten mit den Schwerpunkten Energie und Umwelt sowie Transformationsprozesse runden das Profil der Hochschule ab.
Die Praxisnähe wird insbesondere mit dem Kooperativen Studium mit integrierter Berufsausbildung (KIA) vermittelt. Im Schulterschluss mit über 100 kooperierenden Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen werden die Studenten zeitgleich z. B. zum Diplom-Ingenieur und Mechatroniker ausgebildet. Hiervon profitieren alle: Hochschule, Studenten und Unternehmen, die so frühzeitig eine enge Bindung zu ihren potentiellen Mitarbeitern aufbauen. Das postgraduale Studium ermöglicht berufsbegleitende Weiterbildung auf akademischen Niveau.
Zur Webseite
Internationales Hochschulinstitut Zittau IHI
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden - Mit dem Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau verfügt die Region über eine Außenstelle der Dresdner Exzellenz-Universität. Hier werden ausschließlich Masterstudiengänge rund um die Thematik „Biodiversität und verantwortungsvolles, nachhaltiges Management“ angeboten.
Zur Webseite
Kooperation Senckenberg Görlitz und TU Dresden/IHI Zittau
Zwei weltweit einzigartige, englischsprachige Studiengänge für ein internationales Publikum werden durch die Kooperation des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, einer wissenschaftlichen Einrichtung der Senckenberg Gesellschaft im Leibniz-Verbund, mit dem IHI Zittau der TU Dresden an den Studienorten Görlitz und Zittau angeboten: „Biodiversity & Collection Management“ sowie „Ecosystem Services“.
Zur Webseite Senckenberg Görlitz
Sächsische Verwaltungs-und Wirtschafts-Akademie
Die Sächsische VWA bietet am Standort Görlitz den berufsbegleitenden Diplom-Studiengang (VWA) in den Fachrichtungen Wirtschaft oder Verwaltung an. Praxisnah für ein Studium neben dem Beruf werden ökonomische und juristische Inhalte, strategische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen vermittelt. Im Team der Studiengruppe und der Dozenten erwerben die Studierenden Know-how, das Sie unmittelbar im beruflichen Alltag nutzen können. Unter Anrechnung der Leistungen des VWA-Diploms kann der Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Science an der TU Chemnitz für die Absolventen ein weiteres Ziel sein.
Zur Webseite
Weitere Hochschulen in der Umgebung
- Technische Universität Liberec (CZ), ca. 5.000 Studierende – 60 km Zur Webseite
- Technische Universität Dresden, ca. 37.000 Studierende – 100 km Zur Webseite
- Staatliche Fachhochschule Legnica (Liegnitz, PL) ca. 6.000 Studierende – 100 km Zur Webseite
- BTU Cottbus-Senftenberg, ca. 9.000 Studierende Zur Webseite
- Technische Universität Wrocław (Breslau, PL) ca. 33.000 Studierende – 170 km Zur Webseite
weniger
Back to the roots: Karriere machen in der Heimat
Zahlreiche ehemalige Görlitzer haben sich nach ihrem Studium, der Ausbildung und ersten beruflichen Erfahrungen ganz bewusst für eine Rückkehr in ihre Heimat entschieden und finden hier ein willkommenes Arbeitsklima mit vielen Chancen. Stellvertretend für viele erfolgreiche Rückkehrer-Geschichten haben wir einige Vertreter zu Wort kommen lassen
Einige Beispiele
Mehr lesen
Berufsausbildung
Mehrere Berufs- und weiterführende Schulen bieten hervorragende Ausbildungen für die zukünftigen Facharbeiter und Techniker. Neben den staatlichen Berufsschulen sind verschiedene Bildungsanbieter von TÜV Rheinland über die DPFA Akademiegruppe bis zur Bildungsakademie Dresden mit einem breit gefächerten Angebot am Standort und in der Region aktiv. Auch das 2014 neu eröffnete Ausbildungszentrum der Siemens AG in Görlitz bietet Verbundausbildungen an. Unternehmensspezifische Mitarbeiterweiterbildungen werden ebenfalls individuell durchgeführt, z. B. durch WBS Training und die EURO–Schulen in Görlitz.
Mehr lesen
Hier finden Sie eine Übersicht über die berufsbildenden Schulen in der Region: Zur Übersicht
weniger
Krankenhausakademie: Für Fachkräfte-Nachwuchs in der Pflege
Die Krankenhausakademie des Landkreises Görlitz bietet 280 Ausbildungsplätze und steht in gemeinsamer Trägerschaft des Städtischen Klinikums Görlitz und des Klinikums Oberlausitzer Bergland. Sie wurde im September 2018 als zentrale Medizinische Berufsfachschule für den Landkreis Görlitz ins Leben gerufen und bildet Schüler:innen im Gesundheits- und Pflegewesen aus.
Mehr lesen
zur Krankenhausakademie
Engagierte Lehrer:innen vermitteln umfangreiches theoretisches Wissen in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege. Die theoretische und fachpraktische Ausbildung beinhaltet den Unterricht in 12 berufsbezogenen Themenbereichen und einigen berufsübergreifenden Fächern (z.B. Deutsch, Englisch). Die Schüler/innen erhalten durch die enge Anbindung an die Ausbildungskliniken und die sehr gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxiseinrichtungen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung. Durch die dreijährige Ausbildung ergeben sich für die Absolvent:innen regional und überregional gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Sie können in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflege- oder Rehabilitationseinrichtungen tätig sein. So hat das Klinikum Görlitz im August 2020 zum Beispiel 33 der 63 Absolvent:innen des Jahrgangs mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag eingestellt.
weniger
zur Krankenhausakademie
Spätschicht – Blick in die Unternehmen
Schüler*innen, Studierende, Arbeitssuchende und Beschäftigte können bei der Spätschicht im Rahmen von Betriebsführungen und Schauvorführungen in Unternehmen schauen. Regelmäßig im November organisieren die Wirtschaftsförderungen in Görlitz, Weißwasser/O.L., Zittau und Ebersbach-Neugersdorf dieses Format.
Mehr lesen
Mehr lesen
Ausbildungsmesse INSIDER
Bereits vor einigen Jahren haben Unternehmen, Politik, Verwaltung und Schulen ihre Kräfte gebündelt, um gemeinsam die Fachkräftesicherung zu unterstützen. Im Projekt INSIDER werden Schüler im ganzen Landkreis Görlitz über die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort informiert werden - im Ausbildungsatlas und eine zentrale Ausbildungsmesse.
Mehr lesen
Im Ausbildungsatlas INSIDER stellen sich in hochwertiger Form jährlich über 100 Ausbildungsbetriebe vor und geben interessierten Jugendlichen einen ersten Einblick. Das Magazin für den gesamten Landkreis Görlitz dient den Schulen als Material für die Berufsorientierung und den Schülern als Hilfe bei der Suche nach dem passenden Beruf und Unternehmen. Jeder Schüler der Abgangsklassen bekommt zum Schuljahresbeginn sein eigenes Exemplar. „Das Konzept funktioniert“, freut sich Sebastian Habel. Mit seinem Sanitätshaus art of people ist er seit der ersten Ausgabe 2011 im Ausbildungsatlas vertreten: „Dadurch habe ich etwa dreimal so viele Bewerbungen wie zuvor“, sagt der Geschäftsführer des Reha-Spezialisten.
Ergänzt wird das Magazin seit 2013 durch die zentrale Ausbildungsmesse INSIDERTREFF. Über 9.000 Interessierte besuchen diese Veranstaltung im Messepark Löbau, 20 Minuten entfernt von Görlitz. Rund 60 Prozent der Aussteller finden hier potenzielle Azubis, ergab eine Befragung der Veranstalter. Das ist Resultat einer engen Zusammenarbeit der Organisatoren mit den Schulen im Landkreis Görlitz, die ihre Schüler intensiv auf die Ausbildungsmesse vorbereiten. Ebenfalls präsent: Die Hochschule Zittau-Görlitz mit dem Thema Studienmöglichkeiten im Dreiländereck. So erfolgreich das Gesamtprojekt INSIDER jährlich ist, so einmalig dürfte in Deutschland die Art der Finanzierung sein. An den INSIDERProdukten beteiligen sich der Landkreis Görlitz, die Industrie- und Handelskammer Dresden, die Handwerkskammer Dresden, die Arbeitsagentur Bautzen, das Jobcenter Görlitz und die Unternehmen selbst. Regionale "best practice" in Zukunftsplanung und Fachkräftesicherung.
Zum Online-Insider
weniger
Fachkräftebörse „Willkommen zu Hause - Jobs an der Neiße“
Mitten im jährlichen Altstadtfest in Görlitz einen passenden Job in der Heimat finden? Die Fachkräftebörse „Willkommen zu Hause“, maßgeschneidert für Heimatbesucher und Rückkehrer, macht es möglich. Organisiert von der Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH präsentierten sich in den letzten Jahren jeweils ca. 30 Unternehmen auf Mitarbeitersuche im Rathaus.
Mehr lesen
Mehr lesen
BEST PRACTICE der Wirtschaftsförderung: Job-Speed-Dating
Um auf die angespannte Situation der Unternehmen in Bezug auf Fachkräfte zu reagieren, rief die Wirtschaftsförderung 2014 das Format des Job-Speed-Datings ins Leben.
Dabei hatten Arbeitssuchende und Erwerbstätige mit Interesse an neuen Herausforderungen die Gelegenheit, jeweils 8-minütige Kennenlern-Gesprächen mit mehreren potentiellen Arbeitgebern zu führen. Die Bandbreite der Jobs reichte vom IT-Spezialisten über den Rechtsanwalt und wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zur Pflegefachkraft. Die Unternehmen gewannen in kürzester Zeit einen ersten Eindruck von verschiedenen Bewerbern und konnten dann entscheiden, wen sie für weiterführende Gespräche einluden. Jobsuchende konnten unkompliziert neue Arbeitgeber von sich überzeugen – eine Win-Win-Situation für alle!
Mehr lesen
Elf Mal organisierte die Wirtschaftsförderung das Job-Speed-Dating. Pro Veranstaltung beteiligten sich ca. 25 bis 30 Unternehmen und führten insgesamt bis zu 400 Kennenlern-Gespräche. Fast alle Unternehmen planten weiterführende Gespräche mit den Kandidaten. 2021 ist geplant, das Job-Speed-Dating im Rahmen der Oberlausitzer Karrieretage durchzuführen.
Stimmen zu den letzten Veranstaltungen:
„Viele gute Bewerbungen!“ freute sich Helmut Goltz, Hanf- und Drahtseilerei Goltz, und auch die Vertreter der Mielsch GmbH fanden das Speed-Dating eine „gute Möglichkeit, an interessante Bewerber zu kommen.“ (April 2017)
„Von Veranstaltung zu Veranstaltung wird die Qualität der Bewerber immer besser“, Nancy Wauer von der SKAN Deutschland GmbH (November 2017).
weniger
Bildquellen: Stellenportal: Görlitzer Hanf- und Drahtseilerei; Rückkehrer: Paul Glaser; Berufsausbildung: Paul Glaser, Akademische Ausbildung: Hochschule Zittau/Görlitz, WERK.STADT.CAMP: Paul Glaser; Job-Speed-Dating: Paul Glaser, Spätschicht: Artjom Belan, Krankenhausakademie: Paul Glaser