Das Gerhart-Hauptmann-Theater mit seinen beiden Standorten in Görlitz und Zittau vereint ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten im Bereich Musiktheater, Schauspiel, Konzerte und Tanz.
Im schönen Görlitzer Theaterhaus – wegen der Ähnlichkeit zur großen Dresdner Schwester auch „Kleine Semperoper“ genannt – sind das Musiktheater in allen Facetten mit Oper, Operette und Musical beheimatet, sowie die Tanzcompany und das einzige Orchester des Kulturraums, die Neue Lausitzer Philharmonie. Das Schauspielensemble hat seinen Sitz im typischen Sprechtheatergebäude, dem Theater Zittau. Neben Repertoirewerken stehen jedes Jahr Neuinszenierungen und auch moderne Auftragswerke auf dem Spielplan. Darüber hinaus sind die Ensemble auf verschiedene Bühnen im gesamten Kulturraum zu erleben.
Die jährlichen Höhepunkte sind die traditionsreichen Weihnachtskonzerte, das Weihnachtsmärchen und die Sommertheaterproduktionen: ein Abenteuerstück auf der Waldbühne Jonsdorf, Komödien im Klosterhof Zittau, unterhaltsame Inszenierungen aller Sparten im Stadthallengarten Görlitz, Open-Air-Konzerte der Neuen Lausitzer Philharmonie auf verschiedenen Bühnen im Kulturraum sowie das trinationale Theaterfestival „J-O-´S“ im Mai und das Straßentheaterfestival „ViaThea“ in Görlitz/Zgorzelec jährlich Anfang Juli.
Eröffnet wurde das von Gustav Kießler erbaute Görlitzer Theater mit Schillers "Don Carlos" am 2. Oktober 1851. Ab 1900 erfolgten erste bauliche Veränderungen wie die Umstellung von Gas- auf elektrische Beleuchtung sowie der Anbau von Foyer und Balkon. In den Jahren 1925 bis 1927 erfolgte der Einbau der gesamten Technik für den Schnürboden und die Bühnenhydraulik. Ganz besonderer Blickfang war der Zuschauerraum. An der Decke prangten kunstvolle Ornamente in den Farben Gold und Rot, gemalte Köpfe und Musengestalten. Auch an den Rängen und Portalen wurde mit Stuck und Goldverzierung nicht gespart. Tropfenförmige Kristalllüster spiegelten tausendfach das Licht.
Im Laufe der Jahre erfolgten mehrere Renovierungen des Hauses: Dabei verschwand die historische Bemalung im Zuschauerraum unter grauen Farbschichten. Die kunstvollen Stuckverzierungen, die Kristalllüster, Portal- und Wandbemalungen mussten Mitte der sechziger Jahre einer einfachen, schlichten Architektur weichen. Im September 2002 dann war es endlich soweit: Nach 1 ½-jähriger Bauzeit, in der der Theaterbetrieb auf der Hinterbühne erfolgreich weitergeführt wurde, konnte der komplett rekonstruierte Zuschauerraum wieder seiner Bestimmung übergeben werden. Von Grund auf saniert, mit neuer Heizung, Fußboden und Bestuhlung sowie einer modernen Beleuchtungs- und Tonloge versehen, erstrahlt die kleine Semperoper wieder im opulenten Erscheinungsbild von 1873.
Adresse
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz GmbH
Demianiplatz 2, 02826 Görlitz
Kartentelefon:
Tel. +49 3581 474747
Dienstag bis Freitag 10:00–18:00 Uhr
Samstag 10:00–12:30 Uhr
Karten erhalten Sie auch in der Görlitz-Information. Öffnungszeiten