Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand (Erklärung rechts im Kasten) wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
- Südstadt
Ehrung und Erinnerung für Matthias Domaschk - 2025
"Im Oktober, am 6.10. war Peter Wensierski einer Einladung gefolgt, sein Buch über den in Görlitz geborenen Matthias Domaschk vorzustellen – im Rahmen des Lokalen Gedenktages.
In Görlitz fehlt ein Erinnerungsort bislang, der an die Jugendzeit und Schicksal von Matthias Domaschk - seinen Tod im Stasi-Knast - erinnert und mahnt. Eine erste Idee sieht die einstige Schule, heute das BSZ auf der Carl-von-Ossietzkystrasse dafür prädestiniert. Die Hoffnung geht einher, dass der Ort seiner Kindheit heutigen Generationen ein würdiges Erinnern schon bald bietet.
Peter Wensierski hat angeboten im April wieder Görlitz zu besuchen, auch mit einer Lesung aufzuwarten. Im April jährt sich der Todestag, so dass ich als Bürgerrat mir das gut vorstellen kann, eine Gedenktafel einzulassen, verbunden mit einer Lesung und Diskussion mit den Schülern.
- Südstadt
Infotafel Aussenlager des KZ Groß-Rosen in Görlitz „Biesnitzer Grund“, Fröbelstrasse - 2025
Projekt goerlitz21 e.V., der Verein plant Dokumentation auf Infotafel über KZ, Bürgerrat unterstützt das Projekt. Angebot für Tafel liegt vor, Gestaltung ähnlich wie es im Ölberggarten der Fall ist. Abstimmung mit Stadtverwaltung als nächster Schritt. Zur Umsetzung/Einweihung in 2024, hier ist der Plan den 8. Mai 2024 zu nutzen, in Erinnerung an den Tag der Befreiung des KZ Außenlagers Görlitz. Mittlerweile ist dazu gekommen, dass Görlitz einen Ehrenbürger hat, Shlomo Graber, dessen Lebensweg mit dem eh KZ in Görlitz verbunden ist.
- Südstadt
Sportliches Görlitz - 2025
Vorschlag 1: Tischtennisplatten z.B. an folgenden Plätzen : Sechsstädteplatz, Spielplatz Alex-Horstmann-Straße, Bunker, Kreuzkirchenpark. Oder Erneuerung der Platten Parkeisenbahn.
2. Vorschlag Ein Bürgerturnier in : Beachvolleyball, Tischtennis,Handball, Badminton und vielen weiteren Sportarten die weniger Beachtung finden. Viel zu Fuß-und Basketballlastig die Stadt :-)
Oder ein Beachvolleyballtrnier (für Amateure) zwischen den Stadtteilen aus. Die Spieler sind Bewohner der jeweiligen Stadtteile - müssen natürlich keine Profi-oder Vereinssportler in der Branche sein ;-)
3. Ein Straßenflohmarkt Ossietzky-Wieland-Lessingstraße für mehr Miteinander.
Was bedeuten die Projektstände (Status)?
eingereicht - das Projekt ist eingereicht und wird zunächst durch die Verwaltung geprüft
nicht machbar - in der Prüfung der Verwaltung hat sich das Projekt als nicht machbar im Sinne der Bürgerbeteiligungssatzung erwiesen
machbar - das Projekt ist durch die Bürgerräte umsetzbar, die Bürgerräte müssen entscheiden
Entscheidung läuft - die Bürgerräte entscheiden über die Umsetzung und Verteilung des Budgets
ausgewählt - der Bürgerrat will das Projekt umsetzen
nicht ausgewählt - obwohl das Projekt grundsätzlich machbar ist, hat sich der Bürgerrat für andere Projekte entschieden und wird das Projekt nicht umsetzen
realisiert - das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt
nicht realisiert - der Bürgerrat wollte das machbare Projekt umsetzen, hat es aber nicht geschafft (z.B. aufgrund personeller Ressourcen, Zeit, Budget,...)
