Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand (Erklärung rechts im Kasten) wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
- Südstadt
"Grünes Regal" - 2025
"Grünes Regal" für die Kleingartensparte Brose e. V.
Tauschaktionen für Pflanzen, Obst und Gemüse
Standort: öffentlicher Platz in der Gartensparte Brose e. V.
- Südstadt
Denkmale neu erleben - Steuerkontrollhaus Zittauer Straße - 2025
Das Steuerkontrollhaus an der Zittauer Straße hat eine lange Geschichte. Auf das Jahr 1855 datieren der Bau in der Südstadt, aber auch baugleiche Normbauten auf der Heilig Grab Strasse und der Rothenburger Straße. Eine Bürgerzuschrift hat uns erreicht, ob sich nicht mit einigen „kosmetischen Mitteln“ der Schandfleck etwas aufbessern ließe. Eine konkrete Anregung dafür gab es auch. In den Projektbaukasten wünscht sich der langjährige Bewohner der Südstadt Malfarben. Die Fensterläden und weissen Wandflächen wären doch eine geeignete Malfläche. Komm Wohnen als Eigentümerin begleitet das Projekt wohlwollend. Die Kita "Südstadtkinder" hat Interesse signalisiert, das Projekt mit Kindern der Einrichtung umzusetzen in 2024
- Südstadt
Eine Friedenstaube für die Friedenshöhe - 2025
Durch einen Beitrag zur „Kleinen weißen Friedenstaube“ in der Herbstausgabe des christlichen Stadtmagazins „Nu klar“ sowie einem historischen Fotos aus dem Jahr 1952 wurden wir inspiriert, für die Parkanlage Friedenshöhe die künstlerische Gestaltung einer Friedenstaube zu etablieren. Das beiliegende Foto aus dem Jahr 1952 stammt vom damaligen Gartendirektor Henry Kraft und zeigt den Eingang zur neu gestalteten Parkanlage. Deutlich zu sehen ist, dass dem Schriftzug „Friedenshöhe“ eine Friedenstaube (Picasso-Taube) zugeordnet wurde. Vom Verbleib des Schildes mit Taube fehlen uns leider jegliche Informationen. Vermutlich kam es in den 1970er Jahre zur Gestaltung einer überdachten Vogeltränke und einem neuen Anlagenschild aus der Werkstatt des Holzbildhauers Burkert mit dem Schriftzug „Friedenshöhe“. Dach und Schild konnten im zurückliegenden Jahr saniert werden. Die Friedenstaube fehlt jedoch seitdem und eine Wiederbeschaffung wäre aus unserer Sicht ein wichtiges Element, welches dem Namen der Parkanlage und dem Bedürfnis der Menschen nach Frieden gleichermaßen und in besonderer Weise in der heutigen Zeit Rechnung tragen würde.
- Südstadt
Fahrradhalter - 2025
Nachdem bereits die Abfrage gelaufen ist, an welchen Stellen im Stadtteil sich die Erweiterung von Fahrradhaltern anbietenwürde, möchten wir als Bürgerrat das Projekt unterstützen und zum Laufen bringen
- Südstadt
Fassadenkino - 2025
Neuauflage 2022/23 in Kooperation mit Filmclub von der Rolle und Camillo
- Südstadt
Informationsbroschüre / Flyer Jüdischer Friedhof Görlitz-Südstadt / KZ AL. Görlitz - 2025
Flyer mit Vorstellung Gräber, Gesamtanlage, Öffnungszeiten, Besucherhinweise in Zusammenarbeit mit Friedhofsverwaltung
- Südstadt
Mehr Mülleimer mit Hundekotbeuteln - 2025
Es wäre schön, wenn es in den Stadteilen Südstadt und Biesnitz mehr Mülleimer mit Hundekotbeuteln gibt, damit der Hundekot fachgerecht entsorgt werden kann.
- Südstadt
Nistkästenbau mit Anleitung - 2025
Förderung Natur- und Artenschutz im Rahmen des Tierparkfestes (als Wiedervorlage)
- Südstadt
Offener Weinbergturm - 2025
Öffnung Weinbergturm in Absprache mit Eigentümer an verschiedenen Tagen (z.B. Tag der offenen Tür Parkeisenbahn, Tag des offenen Denkmals,…)
- Südstadt
Parkeisenbahn Tag der offenen Tür - 2025
Der Bürgerrat präsentiert Mitmachangebote im Rahmen des Programmangebots
- Südstadt
Pflanz-Sitzbank - 2025
Standorte zur Nutzung für den Einsatz ab Frühjahr im Stadtraum: Biesnitzer Strasse 30, Büchtemannstrasse, Reichertstrasse, Kreuzkirchenpark, Sechstädteplatz .Es ist eine Mischung aus Sitzbank und Hochbeet, die zur Bereicherung des öffentlichen Grüns und entlang der Straßen in der Südstadt zum Stehen kommen soll. Angeregt von BewohnerInnen die das Fehlen von Sitzmöglichkeiten an der Biesitzer Straße bemängelt haben, soll in einer ersten Phase ein Prototyp entstehen, der Lust bereiten soll, weiterer diese praktischen Pflanz-Sitzbänke herzustellen. Eine Kindersitzbank soll die Erwachsenenvariante begleiten, dieser Aspekt von zwei Varianten ist eine Erkenntnis aus der Praxis
- Südstadt
Stadtteil Winterkehraus - 2025
Frühjahrsputzaktion im Stadtteil, ggf. mit jüdischem Friedhof, Weinbergturm, Parkeisenbahn, Haus- und Strassengemeinschaften im Stadtteil
- Südstadt
Stadtteilführung - 2025
3 Führungen durch den Stadtteil . Mit Familie Lübcke unterwegs in das Grün der Südstadt. Auf jüdischen Spuren im Stadtteil. Und eine Führung soll Orientierung geben. Der Weg führt zu Sehenswürdigkeiten und den stillen Orten der Südstadtgeschichte und gibt praktische Alltagshilfen für die Südstadt.
- Südstadt
Stele Industriekultur Hugo Meyer, Fichtestr. - 2025
Projekt aus dem Vorjahr. In der Südstadt liegt die Wiege der Industrieproduktion von Optischen Geräten der Fa. Hugo Meyer. Es gibt Überlegungen an Ort und Stelle eine Erinnerungsstele zu errichten mit Bild-in-Bild Effekt. An Geschichte ist die Südstadt reich, leider fehlen bislang Informationen wie sie in der Altstadt und Innenstadt Verwendung gefunden haben und Auskunft geben. Die Umsetzung ist in 2023 geplant. In erster Stufe sind nunmehr alle Mieter des Gebäuderiegels informiert, insbesondere der Zoll musste eingebunden werden. Dies erfolgt durch den Eigentümer, der grundlegend eine Würdigung für Hugo Meyer und das Unternehmen gutheißt.
- Südstadt
Stolperschwelle KZ Aussenlager Görlitz - 2025
Als eindrucksvolles Zeichen der Erinnerung, soll am Ort des eh. Konzentrationslagers Größ-Rosen Aussenlager Görlitz, ist eine Stolperschwelle geplant zur Verlegung im Mai 2025. Die Stolperschwelle ist bereits bestellt, diese werden von Gunter Demnig, dem Initiator der Stolpersteine, verlegt. Kosten 1200 EUR zzgl. Gravur, max. 1500 EUR mit Kosten der Verlegung Vorort
- Südstadt
Strassenfest Büchtemannstrasse - 2025
Neuauflage des Familiennachmittags am Büchtemannhäuschen. Initiative des Gewerbetreibenden Vorort, Hr. Sebastian Hübscher, die wir unterstützen wollen
- Südstadt
Südstadt Adventmarkt im Tierpark - 2025
Zur Bescherung der Tiere werden auch die kleinen Besucher bedacht vom Christkind/Weihnachtsmann
- Südstadt
Südstadt Malbuch - 2025
Finalisierung Projekt 2024: Mit den vorhandenen Motiven von D.Stoykow wollen wir ein Malbuch gestalten, hier im Fall mit Abrissmalvorlagen. Um diese im Umlauf einzubringen bei eigenen Veranstaltungen, für den Zweck der Beschäftigung, sollen neben den Motiven zum Ausmalen auch Informationen zur Beteiligung im Stadtteil resp. dem BR SÜD gleichsam mit eingebunden sein/werden
- Südstadt
Südstadt Wegweiser u. Infotafel Uferweg - 2025
Schnitzwerk in Kooperation mit Brauerei und Oldtimer Parkeisenbahn als Wegweiser von der Neiße hinauf auf den Weinberg
- Südstadt
Treffen für Kinder deiner Nachbarschaft - 2025
Mit dem Projekt sollen den Kinder und Eltern der Wielandstraße, Lessingstraße und Ossietzkystraße Begegnungsmöglichkeiten zum Kennnenlernen und Austausch geschaffen werden.
Regelmäßige Veranstaltung im Nahbereich über das Jahr verteilt werden geplant und umgesetzt.
- Südstadt
Vitrinenkästen Installation - 2025
Die vorhandenen zwei weiteren Vitrinenkästen sollen möglichst zielgerichtet zum Einsatz kommen, wir planen konkret mit zwei Standorten, an denen die bereits erworbenen Vitrinen aufgestellt werden sollen: Am Bunker, an der Halktestelle auf der Straße An der Jakobuskirche. Die andere wollen wir am Büchtemannhäuschen anbringen - nachdem eine Montage und Anbringen an das Mauerwerk nach vorgeriger Prüfung und Rücksorache nicht möglich sind, wollen wir die Vitrine im Boden verankern lassen, so wie bereiuts auch die Vitrine am Erich-Müller-Weg Aufstellung gesehen hat. Insgesamt wären dann drei Vitrinen in Betreuung durch den BR SÜD
Was bedeuten die Projektstände (Status)?
eingereicht - das Projekt ist eingereicht und wird zunächst durch die Verwaltung geprüft
nicht machbar - in der Prüfung der Verwaltung hat sich das Projekt als nicht machbar im Sinne der Bürgerbeteiligungssatzung erwiesen
machbar - das Projekt ist durch die Bürgerräte umsetzbar, die Bürgerräte müssen entscheiden
Entscheidung läuft - die Bürgerräte entscheiden über die Umsetzung und Verteilung des Budgets
ausgewählt - der Bürgerrat will das Projekt umsetzen
nicht ausgewählt - obwohl das Projekt grundsätzlich machbar ist, hat sich der Bürgerrat für andere Projekte entschieden und wird das Projekt nicht umsetzen
realisiert - das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt
nicht realisiert - der Bürgerrat wollte das machbare Projekt umsetzen, hat es aber nicht geschafft (z.B. aufgrund personeller Ressourcen, Zeit, Budget,...)
